- Sensoren: für Längenänderung, Temperatur, Wassergehalt, Anbindung an Trägerstrukturen, für große Distanzen, Output, Akzeptanz
- Funktionalisierung von Oberflächen, selbstheilende Oberflächen
- Realistischer Bedarf bei Arbeitsbekleidung, Schutzkleidung
- Gebäudetechnik
- Oberflächenveränderung: Form, Farbe
- Touch screen
- Ressourcen- und Kompetenz-Bündelung
- Kosten, Massentauglichkeit
- Prototypenentwicklung, Maßstab
- Architektur, Kunst
Im Workshopteil gab es wieder die Möglichkeit zum intensivem Netzwerken und konkrete Themen der Teilnehmer zu „Intelligente Systeme und Oberflächen“ im Textilbereich zu bearbeiten.
Frage zur Gruppenarbeit:
Was ist zu tun, um der Produktentwicklung einen Schritt näher zu kommen?
Gruppe A – selbstheilende, nachwachsende Beschichtungen
Cerep, Herrero, Keller, Müller, Zwicklhuber
1. Lotus-Effekt => Anforderungen des Endkunden/OEM => Muster
definieren => IFA Tulln Muster, Versuche, Tests
2. Beschichtung mit PLA – nachwachsende Enzyme/Bakterien
Anforderung Textil => abgestorbene fallen ab => Erneuerung
Treffen in Tulln
Gruppe B – Kompressionsbinden
Brückl, Haiden, Hauler, Kainrath, Mayer, Steiner
Temperaturmessung in Kompressionsbinden
Feuchtegehalt im Filz (online)
Idee => Anforderung definieren => Beratungsgespräch
(Ausarbeitung des Status Quo, Forschung, Markt) => Pflichtenheft
=> Forschungsprojekt Produktentwicklung => Umsetzung
Termin wird vereinbart
Gruppe C – Sensor bei Sportswear
Bretschneider, Lammer, Preyer, Roth, Rührnößl, Steiner
Die richtige Größe des Sensors finden => webshop (EU-USA)
=> Universität: ein App entwickeln mit Innovationsscheck
Wie geht es weiter?
Gruppe D – intelligente Gebäudehüllen „Membrain-Skins“
Glück, Rechberger, Lotz, Munk, Schultes
Sanierung von Plattenbauten
Bauen in Krisengebieten
Bauen für Gewerbegebiete
Raum-in-Raum-Lösungen
Leerstände in der Region
Nächste Schritte: Treffen am 20. oder 23. Mai